Schuhspikes

Der Winter lädt ein, die verschneite Natur in vollen Zügen zu genießen. Doch bei eisigen Wegen und glatten Pfaden ist ein sicherer Halt das A und O. Mit hochwertigen Schuhspikes von Outdoorshop123 bist du bestens ausgestattet, um rutschige Stellen zu meistern und auch bei Schnee und Eis festen Halt zu haben. Egal, ob für den winterlichen Spaziergang im Wald, das Training auf vereisten Strecken oder für den sicheren Weg zur Arbeit: Unsere Schuhspikes bieten die nötige Sicherheit. So kannst du die Winterlandschaft unbeschwert genießen und dich voll und ganz auf dein Abenteuer konzentrieren!

Gitter Liste

In absteigender Reihenfolge

4 Artikel

  • Spikes Größe 41-44

    Spikes für Schuhe - sicherer Halt auf Schnee und Eis mit Schuhketten

    Ab: 34,95 €

    inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
    Lieferzeit: 1-2 Tage
  • Schuhspikes inklusive Gürteltasche

    Schuhspikes für Eis und Schnee inkl. Gürteltasche – Schuhkrallen für Halb- & Laufschuhe

    Ab: 49,95 €

    inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
    Lieferzeit: 1-2 Tage
  • Schneespike alle

    Alpidex Schuhketten Spikes zur Befestigung am Winterschuh

    Ab: 19,95 €

    inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
    Lieferzeit: 1-2 Tage
  • Origin Spikes Schuh

    Origin Spikes für Wanderschuhe Grip

    Ab: 39,95 €

    inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
    Lieferzeit: 1-2 Tage

Gitter Liste

In absteigender Reihenfolge

4 Artikel

Na, schon bereit für dein nächstes Winterabenteuer? Mit Schuhspikes, Grödeln oder auch Steigeisen bist du dafür bestens ausgerüstet. Im folgenden Artikel verraten wir dir, welche Arten von Schuhspikes es gibt, wie du deine neuen Steighilfen am besten einsetzt und viele weitere Tipps für den Kauf.

Schuhspikes

Was sind Schuhspikes?

Schuhspikes sind Vorrichtungen, die über die Schuhe gezogen werden, um auf Eis und Schnee besseren Halt zu finden. Diese meist aus Gummi bestehende Konstruktion hat auf der Unterseite Zacken, die sich in glatte Böden einhaken. Es gibt jedoch nicht nur Zacken. Viele Hersteller bieten auch Schuhkrallen mit anderen Haftmöglichkeiten an, die speziell für unterschiedliche Böden entwickelt wurden.

Schuhketten, Grödeln oder doch Leichtsteigeisen?

Es gibt zahlreiche Begriffe im Zusammenhang mit Schuhspikes. Doch wo liegt der Unterschied? Im Folgenden haben wir die wichtigsten Begriffe für dich erklärt:

  • Schuhspikes: Ein Überzug für Schuhe aus Gummi, Kunststoff oder Textilien mit einer Unterseite aus Zacken, Stiften, Noppen usw. Schuhspikes sorgen für sicheren Halt auf eisigen Flächen oder niedrigem, weichem Schnee. Sie können auch als Schuhkrallen bezeichnet werden.
  • Schuhketten: Hiermit sind ebenfalls "Schuhspikes" gemeint. Dabei können reine Ketten unter den Schuhen angebracht sein oder auch Ketten mit Krallen. Ein Beispiel hierfür findest du im Outdoorshop123.
  • Fersenspikes: Hier werden Spikes nur an der Ferse angebracht. Diese sind ideal für einen gemütlichen Winterspaziergang. Es gibt auch Spikes für den vorderen Fußbereich, die jedoch fast ausschließlich im Athletikbereich zu finden sind, da man beim Gehen meist zuerst mit der Ferse aufkommt. Für Spaziergänge im Winter sind Fersenspikes vollkommen ausreichend.
  • Grödeln: Grödeln werden im Internet fälschlicherweise oft als Schuhspikes dargestellt und verkauft. Jedoch sind klassische Grödeln starr und besitzen nur 4-6 Zacken, weshalb sie meist auch als Halbsteigeisen bezeichnet werden. Die Zacken, meist aus Stahl oder Edelstahl gefertigt, sind länger als bei Spikes. Grödeln besitzen keine Frontzacken, das heißt, die Zacken befinden sich nur an der Ferse oder am Mittelfuß, was sie für flache Gebiete im Tiefschnee geeignet macht. Sie sind jedoch nicht für steile Hänge oder den alltäglichen Gebrauch auf Asphalt geeignet, da der harte Untergrund die langen Zacken beschädigen kann.
  • Steigeisen: Sie ähneln den Grödeln, besitzen jedoch mehr Zacken (zwischen 8 und 14) und sind für steiles Gelände und harte Böden konzipiert. Aufgrund der zusätzlichen Frontzacken eignen sie sich für Hochtouren, Bergsteigen, Eisklettern, Gletschertouren und Mixed Klettern. Die Zacken bestehen oft aus robusten Materialien wie Edelstahl oder Titan. Steigeisen haben einen starren Boden und verschiedene Bindungssysteme.
  • Leichtsteigeisen: Wie der Name schon sagt, handelt es sich um leichtere Ausführungen von Steigeisen. Die Zacken bestehen meist aus Aluminium, wodurch sie leichter und angenehmer zu tragen sind. Allerdings sind sie nicht für harte Böden oder felsige Untergründe geeignet, da Aluminium schnell verschleißt.

Welche Aufsätze gibt es für Schuhspikes?

  • Zacken (Spikes): Zacken sind die häufigsten Aufsätze für Schuhspikes. Es sind kleine, spitze Dreiecke, die meist mit einer Kette verbunden sind und für den alltäglichen Gebrauch auf eisigen Flächen und weichem Schnee geeignet sind. Auf Asphalt sollten Schuhkrallen mit Zacken jedoch nicht verwendet werden.
  • Stollen: Stollen haben keine Spitze und bieten einen flachen Kontakt zum Boden. Dadurch geben sie etwas weniger Halt als Zacken, sind jedoch für städtische Gebiete besser geeignet und klappern weniger.
  • Draht: Der Drahtgewindeaufsatz ist ideal zum Joggen auf Eis und Schnee. Der Draht wird meist um die Gummikonstruktion gewickelt und bietet guten Halt ohne störende Geräusche. Er ist auch auf asphaltierten Untergründen gut geeignet.
  • Ketten: Ketten werden an der Fußsohle befestigt, meist mit einem Gummiüberzug. Man sollte darauf achten, dass sie eng am Schuh anliegen, damit sie nicht klackern oder ihre Position ändern. Feine Ketten eignen sich fürs Joggen oder für Städtereisen, während grobe Ketten ausschließlich für natürliche Untergründe genutzt werden sollten.
  • Noppen: Diese Aufsätze bestehen oft aus Gummi und haben kleine Noppen oder Erhebungen. Noppen eignen sich nicht für Schneeflächen oder komplette Eisflächen, jedoch für flache Gebiete mit wenig Schnee. Schuhspikes mit Noppen lassen sich zudem platzsparend zusammenfalten und verstauen.

Schuhspikes Aufsätze

Schuhspikes im Einsatz – Wann und wo sind sie unentbehrlich?

Schuhspikes werden für die unterschiedlichsten Untergründe und Aktivitäten eingesetzt. In der Stadt, auf Spaziergängen, Wanderungen oder Bergtouren bieten sie die nötige Sicherheit. Die passende Wahl des Modells hängt von der geplanten Aktivität und den Bodenverhältnissen ab.

Bevor du kaufst: Was du über Schuhspikes noch wissen solltest

Beachte beim Kauf von Schuhspikes deine Schuhgröße und den Schuhtyp. Die meisten Schuhspikes bestehen aus Gummi und sind dadurch flexibel, jedoch kann es sein, dass du für größere Bergschuhe eine Nummer größer benötigst. Grödeln oder Steigeisen benötigen spezielle, stabile Schuhe (beispielsweise Bergstiefel).

Das richtige Material ist ebenfalls wichtig: Metalle wie Stahl, Edelstahl oder Titan sind robust, aber schwer, während Aluminium leichter ist, jedoch schneller verschleißt.

Die richtige Pflege und Lagerung – Muss das sein?

Nach jedem Ausflug solltest du deine Schuhspikes reinigen, um Rost oder Schimmelbildung zu vermeiden. Auch die richtige Lagerung ist entscheidend: Verstaue sie in einer Transporthülle, um Löcher im Rucksack zu vermeiden und bewahre sie an einem dunklen Ort auf, damit das Gummi nicht spröde wird.